Feedback senden!
V5.2->V5.3 (Q4/2019)
Mit der neuen Version sucht IP-Symcon automatisch in regelmäßigen Abständen nach neuen Geräten und zählt diese in der Gerätesuche auf. Nach der Systemauswahl erfolgt die Detektion von Gateway und Geräten durch die Gerätesuche und diverse neue Discovery- und Konfigurator-Instanzen bei den meisten Systemen automatisch und es müssen nur noch die zu erstellenden Geräte ausgewählt werden. Weitere Informationen gibt es in der Dokumenentation zur Gerätesuche und in unserem Grundlagen-Webinar.

Die Import-Funktion im KNX-Konfigurator wurde erweitert. Zusätzlich zum OPC Import ist es nun auch möglich die modernen DPTs aus einer generierten XML-Datei zu importieren und danach komfortabel im Konfigurator anzulegen. Es stehen dazu folgende Video Tutorials zur Verfügung: XML-Export mithilfe der ETS, XML-Export in IP-Symcon verwenden

Auch für M-Bus gibt es nun einen Konfigurator. Dieser sucht den gesamten Bereich der Sekundäradressen von M-Bus ab und findet so alle angeschlossenen M-Bus-Geräte, damit diese unkompliziert in IP-Symcon erstellt werden können.

Diverse kleine Erweiterungen haben den Komfort der Verwaltungskonsole verbessert. So ist es nun möglich die Reihenfolge der Tabs via Drag & Drop anzupassen. Der Browsertitel passt sich an den Namen der Hauptkategorie an. Die Aktionen für Variablen in Ereignissen wurden erweitert. Insbesondere ist es möglich bei ausgelösten Ereignissen den auslösenden Wert direkt weiterzuleiten. So können unkompliziert diverse automatisierte Verhalten implementiert werden.

Bitte erstellen Sie auf jeden Fall ein Backup Ihres gesamten IP-Symcon Ordners, um auf die Version 5.2 zurück zu wechseln, sollten wider erwarten Probleme mit der Version 5.3 auftreten.
- Beim Upgrade in Windows wird die Konfiguration von IP-Symcon analog zu anderen Betriebssystemen in den ProgramData-Ordner verschoben. Dies geschieht automatisch.
- Es wird Raspbian Buster für Raspberry Pi erfordert! (Generelle Versionenübersicht)
- Es wird Ubuntu 18.04 für Linux 64 Bit erfordert! (Generelle Versionenübersicht)
- Für Microsoft Windows steht ausschließlich eine 64-Bit Version zur Verfügung.
- Neu: Windows Version speichert alle Daten ab sofort unter C:\ProgramData\Symcon (Mehr Informationen)
- Neu: Wenn IP-Symcon abstürzt wird unter Ubuntu/RPi/MacOS versucht automatisch ein Stacktrace im /var/lib/symcon/minidump Ordner zu speichern.
- Neu: MiniDumps unter Windows sind jetzt testweise signifikant kleiner
- Neu: HasAction Funktion zum Prüfen, ob Variable eine gültige Aktion besitzt
- Neu: SSDP Control (Beispiel: YC_SearchDevices($id, "upnp:rootdevice"))
- Neu: DNS-SD kann Geräte suchen
- Neu: DNS-SD nutzt unter Linux die native Avahi API
- Neu: UDP Socket unterstützt nun korrekt Broadcasting über alle vorhandenen Interfaces
- Neu: Datenfluss angepasst, sodass mehrere alternative Pakete versendet werden können und nur das "beste" an die Instanz ausgeliefert wird. (Bisher nicht für PHP-Module verfügbar)
- Neu: Update-Kanal wird unter Linux auch unter /etc/apt/sources.list.d/* geprüft
- Neu: WFC_PushMessageEx um eine WebSocket Nachricht an einen bestimmten verbundenen Client via (RemoteIP/RemotePort) zu senden.
- Neu: Die Docker, Ubuntu und Raspberry Pi Versionen nutzen für DNS-SD nun Avahi Core anstatt Avahi vom Betriebssystem. (Dadurch entfällt die letzte große Paket-Abhängigkeit)
- Neu: Ubuntu/Raspberry Pi zeigt nach der Installation den Pfad zur Konsole an
- Neu: MQTT: Retain
- Neu: MQTT: Session Management (Siehe Timeout und Queue Limit Einstellungen im Server)
- Neu: MQTT: Last Will/Testament
- Neu: MQTT: Publish eines Clients wir nur in IP-Symcon ausgewertet und nicht an die anderen Clients weitergeleitet
Neu: Im Tray unter Windows gibt es einen Button zum Öffnen des ProgramData Pfades
Fix: Connect Dienst hat ein Timeout von 120 Sekunden anstatt von 10 Sekunden (Das sollte die Abbrüche der Verwaltungskonsole bei langen Operationen lösen)
- Fix: MessageQueue wird beim Beenden vollständig abgearbeitet (Löst Problem mit fehlenden Werten in der settings.json die direkt vor dem Beenden geschrieben wurden)
- Fix: "Enable Broadcast" aus UDP Socket entfernt, das dies nur für den Multicast Socket anwendbar war
- Fix: Bei Modul-Updates wurde der Instanz-Status nicht korrekt zurückgesetzt, sodass diese weiterhin als Aktiv gemeldet wurden, obwohl diese gar nicht verfügbar waren
- Fix: Potenzieller Fix für seltenes Crash-Problem, wenn man oft I/Os schließt/öffnet unter Linux
- Fix: MQTT: Unvollständige/Fehlerhafte Pakete konnten IP-Symcon zum Absturz bringen
- Fix: VoIP: VoIP_SendDTMF erlaubt nun auch * und #
- Fix: IntervalBox'en und 'label' auf NumberSpinner und 'caption' aktualisiert
- Fix: MQTT leitet Nachrichten nicht an den Ursprung weiter um Endlosschleifen zu verhindern
- Fix: Fehlerhafte Module konnten nicht über den Store gelöst werden
- Fix: MQTT: Geräte ohne ClientID bekommen eine passende ClientID zugewiesen
- Fix: MQTT: Last Will mit QoS > 0 wird aktuell mit QoS = 0 versendet
- Fix: RTSP Streams wurden bei bestimmten WebFront Kennwörtern nicht geladen
- Fix: Dokumente wurden nicht automatisch aktualisiert, sofern diese z.B. über IPS_SetMediaContent verändert wurden
- Neu: minimum, maximum und onChange sind beim HorizontalSlider nun optional
- Neu: Neuer Parameter stepsize für den HorizontalSlider
- Neu: Im Konfigurator können individuelle Namen für Statusvariablen definiert werden
- Neu: Neues Formularfeld OpenObjectButton
- Neu: Validierung für NumberSpinner, ValidationTextBox und PasswordTextBox
- Neu: ExpansionPanel und PopupButton unterstützen nun onClick
- Neu: List und Tree unterstützen nun onEdit, onDelete und onAdd
- Neu: Skripte in der Instanzkonfiguration können nun die gesamte Elemente vom Typ List oder Tree komplett iterieren und nicht nur auf den aktuell gewählten Wert zugreifen
- Neu: Parameter "link" für Label kann einstellen ob URLs in der Caption als Links dargestellt werden oder nicht
Neu: Unterstütze die Option width für fast alle Formularfelder
Fix: Slider, welcher initial per value gesetzt wurde, sendet diesen Wert nicht mehr direkt per onChange wieder raus
- Neu: KNX DPT 9.029 hinzugefügt
- Neu: SSDP Announce beinhaltet die genutzte Platform
- Neu: Performance vom Datenfluss verbessert
- Neu: HomeMatic: Keep Alive Timeouts können konfiguriert werden (0 = Aus)
- Neu: M-Bus Konfigurator: Standardeinstellung für die Paketlimiterung verfügbar
- Neu: Neue Spezialschalter zum Steuern der WebSocket/RTSP Limitationen (ServerSoftQueueSizeLimit, ServerSoftQueueBytesLimit, ServerSoftQueueTransferTimeout, ServerHardQueueSizeLimit, ServerHardQueueBytesLimit, ServerHardQueueTransferTimeout) *
- Neu: Unterstützung für neue xComfort Fensterkontakte (CDWA/*)
- Fix: PHP zurück auf 7.3.5, um ggf. Abstürze mit PHP 7.3.8 auszuschließen. (Nur Linux, SymBox, Ubuntu, Docker)
- Fix: M-Bus: Sofern zwei Geräte mit der selben Sekundäradresse am Bus waren, konnte IP-Symcon abstürzen
- Fix: SSDP: Auf einigen Systemen konnte die Instanz nicht korrekt erstellt werden
- Fix: LCN: LCN Konfigurator (Module) hat einige Instanzen nicht korrekt erkannt
- Fix: Z-Wave: Dialog für unterstützte Kommando-Klassen hat unterstützte Version falsch angezeigt
- Fix: KNX: Profil bei DPT 1.x korrigiert
- Fix: KNX: Profil bei DPT 9.028 korrigiert
- Fix: MQTT: Problem bei der Kommunikation mit MQTT Client auf ESP Basis korrigiert
- Fix: Discovery Instanzen zeigen nun auch eingerichtete Konfiguratoren (welche in IP-Symcon sind, jedoch nicht im Netzwerk)
- Fix: Reaggregation aller Variablen konnte manchmal zwischendurch abbrechen
- Fix: Z-Wave Geräte, die defekte SerienNummern liefern, sollten die webbasierte Konsole nicht mehr beeinflussen (Neu „Laden“ ist erforderlich)
- Fix: Potenzieller VoIP Crash korrigiert
- Fix: Potenzieller Connect-Dienst (Reconnect) Crash korrigiert
- Fix: KNX Device mit EIS10, 16 Bit, Signed kann wieder eingestellt werden
- Fix: KNX XML Import nutzt nun " Status", "-Status" und ".Status" in den GAs als Trigger für Status GAs
- Fix: Der Windows Installer lässt bei Problemen kein Abbrechen zu und verweist auf unseren Support
- Fix: Der Windows Installer stellt sicher, dass das IP-Symcon Tray und IP-Symcon Verwaltungskonsole vor der Migration beendet wurden
- Fix: Archiv: Bei IP-Symcon Neustarts konnte bei der Rekonstruierung der Zähleraggregation in seltenen Fällen eine fehlerhafte Berechnung auftreten
- Fix: Archiv: Werte, die im selben Zeitstempel passieren wurden nicht korrekt im Minimum/Maximum berücksichtig
- Fix: Z-Wave: "Werte auslesen" Button bei "Benutzerdefinierten Parametern" funktioniert wie vorgesehen
- Fix: Z-Wave: Sporadisch wurde beim Hinzufügen/Entfernen von Geräte nicht angezeigt, dass das Gateway bereit ist
- Fix: Z-Wave: Z-Wave Instanzen, welche nicht mehr auf dem Gateway vorhanden sind, können direkt gelöscht werden (ohne Test-Pakete zu versenden)
- Fix: Der Update-Kanal konnte aus dem sources.list.d Ordner nicht korrekt ermittelt werden
- Fix: Die Migration der Daten unter Windows ignoriert die setup.exe, welche bis IP-Symcon 4.2 erstellt wurde
- Fix: HomeMatic: Wenn eine "fremde" HomeMatic Instanz keine "Protocol" Property besaß konnte der Konfigurator nicht geöffnet werden
- Fix: M-Bus: Suchfunktion im Konfigurator weiter verbessert
- Fix: M-Bus: Der vorgeschlagene Name beinhaltet die Sekundäradresse
- Fix: Z-Wave: Sofern ungültige Secure-Pakete empfangen wurden konnte IP-Symcon abstürzen
- Fix: KNX: ~Switch Profil wird überall konsistent verwendet
- Fix: Fix für die Abstürze in Verbindung mit dem WebSocket Rückkanal / RTSP Streams
- Fix: SSDP: Anfrage auf 5 Sekunden erweitert, da einige Geräte zu langsam antworten
- Fix: DNS-SD: Wartezeit auf 500ms erhöht um Zuverlässigkeit zu verbessern
- Fix: EnOcean EEP D2-01-xx mit Leistungsmessung aber ohne Energieausmessung wird nun korrekt ausgewertet
- Fix: Multicast Socket sollte wieder wie erwartet funktionieren, auch wenn nur ein Interface in der BindIP gewählt ist
- Fix: Query String wird in $_GET Variable korrekt kodiert
- Fix: Connect: Verbindungsabbrüche sollten nun schneller erkannt werden
- Fix: PHP Module: Type Hints zu "array/object" sind erlaubt und werfen keine Warning
- Fix: Sys_GetMemoryInfo unter Linux korrigiert (Available Memory wurde falsch berechnet)
- Fix: M-Bus: Negative Werte werden nun nach ISO EN13757-3 ausgewertet
- Fix: HasAction war nicht korrekt vorhanden
- Fix: KNX: DPT 11 hat beim Senden vom Datum den Tag um 1 versetzt versendet
- Fix: PHP Inkludepfad enthälte immer den Pfad zum "scripts" Ordner, damit auch in Ereignissen Dateien korrekt per include geladen werden können
- Fix: Z-Wave: Empfange von einigen Kommandoklassen (z.B. CRC_16) auch Nachrichten im Untergerät, wenn nur das Hauptgerät diese als unterstützt melden.
- Fix: Z-Wave: Bessere Überprüfung, ob die empfangenen Daten vollständig sind
- Fix: Z-Wave: Erkennung von "fehlerhaften" Knoten verbessert
- Fix: Z-Wave: Abfrage der Manufacturer Specific Klasse reduziert (fast alle Geräte antworten nicht korrekt und wir brauchen die Informationen eigentlich nicht)
- Fix: Z-Wave: Fehlermeldungen im Debug bzgl. falscher Länge (sofern Security genutzt wurde) korrigiert
- Fix: Abstürze bei RTSP Streams über eine SSL Verbindung korrigiert
- Fix: Aktualisierung-Widget zeigt neue Versionen wieder korrekt an
- Fix: DNS-SD Modul limitiert die Anzahl der Einträge auf 60.
- Fix: WebFront Editor zeigt unsichtbare Elemente an, sodass diese auch wieder sichtbar geschaltet werden können
- Fix: WebFront Editor konnte nicht mehr geöffnet werden
- Neu: Verbesserte Performance bei vielen Nachrichten in Meldungen oder im Debug Log
- Neu: Google Maps wird erst geladen, wenn erforderlich
- Neu: Fonts werden lokal geladen
- Neu: Im Skript-Editor werden PHP-Schlüsselwörter als Vorschläge für die Autovervollständigung angeboten
- Neu: Suchen/Ersetzen-Dialog sortiert die angezeigten Skripte
- Neu: Dialog um in allen Skripten zu ersetzen fragt vorm Ersetzen, ob ungespeicherte Skripte gespeichert werden sollen
- Neu: Mitteilungen können markiert und somit auch kopiert werden
- Neu: Fortschrittsdialog beim Löschen von Objekten
- Neu: Die Variablenaktionen "Addieren" und "Subtrahieren" verwenden für den Summanden/Subtrahenden nun die Nachkommastellen des Profils
- Fix: Ladenachrichten beim Start der Konsole werden nun wie vorgesehen auf englisch übersetzt
- Fix: Ladeicon ist wieder animiert ohne den Chrome einzufrieren
- Fix: Ladeicon ist nun auch im Firefox durchgängig animiert
- Fix: SVG Animation entfernt - Dies sollte das Einfrieren von Chrome verhindern
- Fix: "Befehle testen"-Dialog gibt nun wie vorgesehen Fehlermeldungen aus
- Fix: Typo im Adventskalender
- Fix: Status Widget war seit der letzten Beta defekt
- Fix: Schnelles Duplizieren von Konsolen (Tabs im Browser) konnte die Verbindung abbrechen lassen
- Fix: Fonts wurden seit der letzten Beta nicht korrekt geladen
- Fix: Speichern von Änderungen in HID und KNX Device (EIS) Instanzen funktioniert wieder
- Fix: Prüfe Kompatibilität bei Upgrade vom Module Control zum Module Store
- Fix: Sortiere Statusdialog wie vorgesehen
- Fix: Speichere Login-Passwort wie vorgesehen
- Fix: Modulbeschreibungen mit langen Wörtern werden umgebrochen und blenden keine Scrollbar mehr ein
- Fix: Prüfe ob der zurückgegebene Link eines Buttons Zeilenumbrüche enthält und gebe ggf. passende Fehlermeldungen
- Fix: Lade Icons für Icon-Auswahl iterativ, dies verhindert mögliche Verbindungsabbrüche beim Laden von sehr vielen Icons
- Fix: Korrekte HEX-Darstellung im Debug-Log - Es wird nicht versucht gelegentlich Zeichen zusammenzuziehen, da diese als UTF-8 interpretiert werden
- Fix: Module Control filtert die installierten SymconMisc-Module wieder wie vorgesehen
- Fix: Wird in einem Konfigurator eine Instanz mit falscher ModulID geprüft kommt wie vorgesehen eine passende Meldung