Der LED-Stripe Controller dient der Ansteuerung von LED-Stripes, um unterschiedliche Licht-Szenarien und Stimmungen in Wohnräumen zu ermöglichen.
Um mit dem Controller zu kommunizieren, muss zuvor der virtuellen COM-Port Treiber installiert und der USB-Funktransceiver angeschlossen werden. In IP-Symcon muss "RGBW-868 (Stripe)" hinzugefügt werden. Die übergeordneten Instanzen (z.B. das Gateway) werden automatisch angelegt. Es muss geprüft werden, ob der richtige COM-Port ausgewählt wurde.
Wert | Beschreibung |
---|---|
Geräte-Adresse | Standardmäßig wird die ID:144 vorgegeben. Sind mehr Controller in einem System vorhanden, muss eine neue ID vergeben werden. Die Jumper-Belegung kann der Bedienungsanleitung entnommen werden. Hinweis: Ggf. sind die Adressen: 149,150 und 151 vom System belegt. |
Broadcast-Adresse | Fest: 254 – Es werden alle Controller gemeinsam angesprochen. |
Es darf nur jeweils ein Gerät mit der selben ID in einem Funknetzwerk vorhanden sein.
Für einen Funktionstest kann in IP-Symcon die Konfigurationsseite mit einem Rechtsklick (oder per Doppelklick) auf die "RGBW-868 (Stripe)" Instanz und anschließend auf "Objekt öffnen" geöffnet werden. Dort kann eine Farbe, bzw. (wenn angeschlossen) ein Helligkeitswert für den Weiß-Kanal gewählt werden. Anschließend muss auf "RGBW setzen" geklickt werden. Die LED-Stripe leuchtet nun in der gewünschten Farbe.
Zusätzlich zu den Lichtstimmungen lassen sich auch z.B. blinkende Warnmeldungen oder blitzende Hinweis ausgeben. Da das Funksystem Bidirektional ist können durch die beiden Tasteingänge des Controllers solche Meldungen quittiert werden. Für diese Funktionalität muss die "RGBW-868 (Stripe) Eingang" Instanz in IP-Symcon hinzugefügt werden.